Das Coaching

Ansatz, Werte & Konzepte

Kopfsprung in dein Leben

In einem gemeinsamen Prozess begleite ich dich als
Reflexionspartnerin & Unterstützerin dabei,
deine Gedankenmuster zu entschüsseln & Ansatzpunkte für Veränderung zu finden.
Auf dieser Seite erfährst du mehr darüber, wie das genau aussieht.

Das Coaching

Wie ich arbeite

Wäre es einfach, hättest du es wohl einfach schon gemacht.
Du merkst vielleicht, mit manchen Themen kommst du einfach nicht weiter.
Du steckst in Mustern fest.

In einem Coaching kann ich dich unterstützen,
diese Muster zu erkennen und aus ihnen auszubrechen.

Damit das im Coaching gelingt, sind drei Kernpunkte besonders wichtig:

  1. Intensives Kennenlernen
  2. Gemeinsame Abstraktion
  3. Individuell passende Veränderungen

Was meine ich damit genau?

Eine rosarote Brille?

Jeder Mensch sieht die Welt durch eine sehr individuelle Brille, die durch Erfahrungen, Interaktionen, kulturelle Regeln oder körperliche Prozesse gefärbt ist. Wir brauchen diese Brille um der Welt und auch uns selber einen Sinn zu geben. Dank dieser Brille müssen wir nicht jede Situation neu bewerten. Das spart Energie und gibt uns Stabilität.

Wenn sich allerdings Umstände ändern, die Welt sich um uns wandelt oder wir Dinge ändern möchten, kann uns diese Brille im Weg stehen.

Intensives Kennenlernen

Als Coach helfe ich dir dabei, diese Brille zu erkennen (das funktioniert von außen sehr viel einfacher) und dir bewusstzumachen, wie diese Situationen und Wahrnehmungen einfärbt.

Deswegen ist es so wichtig, dass ich dich gut kennenlernen. Dabei geht es nicht um Bewertung: Ist diese Brille gut oder schlecht? Es geht viel mehr um das Bewusstsein darüber, dass dein Blick auf ein Thema auf eine besondere Weise gefärbt ist.

Gemeinsame Abstraktion

Als Coach unterstütze ich dich, dich von dieser Brille zu lösen. Ich lade dich ein, einen Schritt zurückzutreten. Wir schaffen so einen gemeinsamen Beobachtungsgegenstand und begeben uns auf die Meta-Ebene. Diese hilft dir, Akzeptanz herzustellen und einen Perpektivwechsel zu initiieren.

Individuell passende Veränderungen

Auf Basis von diesem Bild können wir gemeinsam nach deinen individuellen Ansatzpunkten für Veränderungen gucken. Wir müssen hier dein Gehirn etwas austricksen. Die Art und Weise wie du in der Vergangenheit auf Situationen geguckt hast, prägt, wie du sie in Zukunft bewertest. Das bedeutet für uns: Was ist eine Anpassung, die ähnlich genug ist, dass sie zu „deinen Farben“ passt – aber anders genug ist, um wirklich einen Unterschied zu machen?

Dieser Prozess ist nicht ein einmaliger. Vielmehr geht es darum kleine Schritte zu machen und gemeinsam zu reflektieren: Wo stehe ich & was hilft mir?

Darauf kannst du dich verlassen

Geschützter Raum &
ehrliche Reflexion

Austausch auf Augenhöhe –
mit Empathie & Humor

Undogmatische & flexible Herangehensweise

Die Grundpfeiler meines Ansatzes

Die Systemtheorie bildet das Herzstück meines Coaching-Ansatzes. Sie ist eine ganzheitliche Herangehensweise, die darauf abzielt, jeden Coachee als einzigartiges, komplexes und dynamisches System zu verstehen.

In dieser Theorie geht es darum, wie verschiedene Aspekte deines Lebens miteinander verflochten sind. Wir betrachten nicht nur deine Ziele oder Probleme isoliert, sondern erkunden vielmehr die Interaktionen zwischen deinen Gedanken, deinen Emotionen, deinen Beziehungen und deiner Umgebung. Sie betont die Bedeutung deiner inneren Muster und wie diese mit deinem äußeren Umfeld interagieren.

Konstruktivismus im Coaching bezieht sich darauf, dass Menschen ihre eigene Realität konstruieren und interpretieren. Das bedeutet, dass deine Gedankenmuster, Überzeugungen und Interpretationen deine Wahrnehmung und dein Handeln beeinflussen. Wir arbeiten gemeinsam daran, deine persönlichen Konstrukte zu erkennen und zu hinterfragen, um so neue, effektivere Wege zu finden. Durch das Bewusstwerden deiner Denkmuster kannst du einen Schritt zurücktreten und alternative Sichtweisen entwickeln. Der konstruktivistische Ansatz eröffnet einen Raum für Selbstreflexion und Selbstwirksamkeit.

Ich betrachte meine Coachees auf ganzheitliche Weise und berücksichtige die Vielfalt ihrer Erfahrungen, Stärken, Herausforderungen, Emotionen und Kontexte. Eine Neurodivergenz ist beispielsweise aus meiner Perspektive eine Faktor, der nicht geheilt, aber bedacht werden muss. Die integrative Sichtweise bedeutet für mich, dass ich flexibel verschiedene Ansätze und Methoden kombiniere. Dies ermöglicht es mir, ein auf den Einzelnen zugeschnittenes Coaching zu gestalten, das effektiv auf persönlichen Bedürfnisse eingeht. Mein Ziel ist es, eine vertrauensvolle und unterstützende Umgebung zu schaffen, in der die individuellen Bedürfnisse jedes Coachees respektiert und gefördert werden.